RAVPower Wireless FileHub für Fotografen im Praxistest

Der RAVPower Wireless FileHub (Modell RP-WD01) ist eine mobile Wi-Fi Streaming Box mit USB-Anschluss und SD-Karten Leser. Wie lässt sich so ein Gadget im Alltag eines Fotografen nutzen?

Das Testgerät wurde mir vom deutschen Distributor für diesen Test zur Verfügung gestellt.
Funktionsumfang

Der Wireless FileHub ist leicht, flach und bietet zwei Anschlüsse für Speicher: normales USB 2.0 und einen SD-Karten-Slot.
Geladen wird der interne 3.000 mAh Akku per miniUSB-Kabel.
Der FileHub baut ein Netzwerk auf, mit dem man sich wie mit jedem anderen WLAN-Netz auch verbindet. Bis zu fünf Verbindungen unterstützt RAVPower gleichzeitig.
Mit diesem Funktionsumfang ist es eine Alternative zu Apples Camera Connection Kit und den USB-OTG Kartenlesern für Android.
Datenübertragung per App
Für den Filehub gibt es passende Apps im Play Store und im App Store. Diese sind leider altmodisch gestaltet und wenig intuitiv zu bedienen.

Samba Server
Für den Transfer der Daten setzt RAVPower auf das SMB-Protokoll. Für das ursprünglich von Microsoft stammende Übertragungsprotokoll gibt es glücklicherweise auch freie Software für quasi jedes Betriebssystem.
Für Android wird in der Bedienungsanleitung auf den ES Datei Explorer verwiesen.

Damit hat der Zugriff im Test auch super funktioniert.
Beim Versuch mit meinem bevorzugen Solid Explorer auf den Filehub zuzugreifen bin ich leider immer wieder gescheitert.
Auch für iPhone und iPad gibt es einen geeigneten Datei Explorer mit SMB-Funktion. Ich nutze dafür FileExplorer.

„Windows“ ist dabei der passende Server um den Filehub einzubinden.
Konfiguration und Einstellungen
Die Einstellungen sind recht überschaubar und beschränken sich im wesentlichen auf die Wi-Fi Schnittstelle und den User-Account.

Die Konfiguration des Filehub wird ganz einfach über den Webbrowser erledigt. Nach der Verbindung mit dem Filehub Netzwerk einfach den Browser starten und 10.10.10.254 in die Adresszeile eingeben.
Wichtig ist hier die Möglichkeit, den heimischen Router einzugeben.Damit verbindet sich der Filehub mit dem Router und so bleibt das Smartgerät mit dem Internet verbunden. Wichtig um Dateien direkt vom Filehub in die Cloud zu schieben.

Über diese WebSchnittstelle läuft auch das Firmware Update.
Zum Testzeitpunkt war 2.000.30 auf der RAVPower Webseite verfügbar und wurde vor dem Test von mir aktualisiert.
Mobiles Power Pack und Akkulaufzeit

RAVPower bewirbt den Filehub auch als mobile Stromversorgung. Klar kann man mit dem eingebauten 3000 mAh Akku auch mal das Smartphone laden. Diese Funktion stand bei meinem Test aber ganz weit hinten.
Schöner Nebeneffekt eines als Power Pack ausgelegten Akkus: der Strom hält für die Datei Übertragung extrem lange. Bei Zugriff auf SD Karten und USB Sticks reicht eine Akkuladung für 8 bis 10 Stunden. Wird eine rotierende 2,5 Zoll Festplatte angeschlossen, ist schon nach weniger als 4 Stunden Schluss.
RAVPower Filehub für Fotografen
In meinen Tests habe ich besonders auf die Eignung des FileHub für Fotografen geachtet.

Die meisten modernen Kameras verfügen über eine SD-Karte zur Speicherung der Fotos. Was liegt also näher als die Speicherkarte aus der Kamera in den Filehub zu stecken?
Schnell ein Foto teilen
Das Foto soll schnell per E-Mail an den Opa? Den Urlaubsmoment sofort auf Facebook teilen? Die Kamera hat kein WLAN eingebaut? Dann geht das auch mit dem FileHub ganz ordentlich. Einfach das Bild von der Speicherkarte auf das Smartgerät kopieren.
Datensicherung auf USB Festplatte

Du möchtest unterwegs die Bilder auf ein zweites Speichermedium sichern? Geht! Entweder auf einen großen USB-Stick oder auf eine Festplatte. Die kompakten 2,5″ Festplatten funktionieren. Mit externen SSDs sollte es auch möglich sein.
Datensicherung in die Cloud
Wer es möchte, kann die Bilder des Tages am Abend gleich per Smartphone über das Hotel WLAN an DropBox, Drive oder OwnCloud weiterleiten.
Persönliches Fazit

Ich habe mir den RAVPower Filehub aus Sicht eines Fotografen angeschaut. Unterwegs wird damit eine Datenübertragung ganz einfach. Die mitgelieferte App ist leider einfach nur hässlich und schlecht zu bedienen. Mit den vorgestellten Alternativen funktioniert das aber super. Diese sind quasi Pflichtprogramm für FileHub Nutzer.
Alle, die unterwegs drahtlos auf die Daten aus der Kamera-SD-Karte zugreifen wollen bekommen für unter 40 Euro mit dem FileHub ein empfehlenswertes Produkt.
Das gefällt mir gut:
- lange Akkulaufzeit
- SD-Karte und USB-Stick gleichzeitig anschließen
- preiswert
Das gefällt mir nicht so gut:
- hässliche App
Kommentare
Danke für den tollen Bericht!
Was mich interessieren würde ist, ob das Teil auch DLNA unterstützt um zB die Fotos auf den TV darzustellen.
Eigentlich suche ich ein Teil daß meine 2TB Fotos im Zufallsmodus auf den verschiedenen Heimgeräten darzustellen (TV, Tablett,…).
Ich hab es derzeit mit einer NAS+Cisco-AP+DLNA „gelöst“. Nachteil: Der AP benötigt separates Netzteil, ist zu groß, hat 2 Antennen (alles für max. 5m Reichweite einfach zu viel). Da wäre dieses Teil zum Anstecken an der NAS eigentlich genial.
Was ich noch nicht geschafft habe: Mit einem Panasonic-TV über DLNA einen Wiedergabe-„Zufallsmodus“. 🙁
BG
Cassiopeia
Danke für das Feedback. Nein, DLNA ist nicht möglich.
Jetzt bist du gefragt!
Gefällt dir dieser Artikel oder bist du anderer Meinung? Hast du Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Beitrag? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.
Bitte bleibe fair und sachlich bei deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.