Toshiba FlashAir III: WLAN SD Karte im Praxistest

Bilder direkt von der Speicherkarte aus der Kamera an externe Geräte übertragen. Mit einer Wi-Fi SD Karte wie der FlashAir ist das möglich. Stammleser kennen die FlashAir Karten von Toshiba bereits. Hier im Blog gibt es bereits einige Artikel.

Jetzt habe ich die dritte Generation (W-03) der Wi-Fi SD Karte zum testen bekommen und mir genauer angeschaut. Meine Erfahrungen mit der FlashAir III lest ihr in diesem Review.
Funktionsumfang Toshiba FlashAir III
-
FlashAir 3 im CF-SD-Adapter Kartengröße: 32 GB
- Transfer von Fotos (JPG und RAW) und Videos auf mobile Geräte
- Infrastruktur- bzw Internet-Passthrough-Modus
- kostenlose App für Android und iOS
- WebDAV Datenzugriff

Von Toshiba wird weiterhin keine Software für den Transfer zum Desktop angeboten.
Die Windows bzw. Mac Software zur Einrichtung der Karte gibt es im Support Bereich zum Download.
Bilder auf Smartphone oder iPad übertragen

Für die Übertragung der Fotos auf mobile Geräte bietet Toshiba eine kostenlose App für Android und iOS an.
Die Toshiba FlashAir III arbeitet auch problemlos mit meiner bevorzugten iOS App – ShutterSnitch auf dem iPad zusammen.
Geschwindigkeit der Toshiba FlashAir III
Gekennzeichnet ist die FlashAir als Klasse 10 SD Karte.

In einem USB 3.0 Kartenleser liefert die FlashAir III folgende Werte ab:
Lesen: 18,6 MB/s
Schreiben: 12 MB/s
Transfer von einem Nikon D750 JPG (Vorschaubild – 3008 x 2008 Pixel – 4MB) auf das iPad (ShutterSnitch) dauert rund 10 Sekunden.
Mit der FlashAir App ist das JPG Vorschaubild aus der Nikon D750 ebenfalls nach 10 Sekunden auf dem Android Smartphone.
Infrastruktur oder Pass-Through-Modus

Die FlashAir III kann sich in das Heimnetzwerk einwählen. Toshiba nennt das Passthrough-Modus. Das hat den großen Vorteil, dass am Smartgerät weiterhin Internet verfügbar bleibt.
Schade, dass lediglich ein Netzwerk eingetragen werden kann. Auch überleben die Einstellung das formatieren in der Kamera nicht. Obwohl es eine Einstellung dafür gibt.
Unterwegs baut die FlashAir wie gewohnt einen eigenen Hotspot auf, in den sich Tablet oder Smartphone einloggen können.
FlashAir III und WebDAV
Die Neuheit auf die ich mich am meisten gefreut habe ist die WebDAV Funktion.

Mit dem bekannten, offenen Protokoll steht erstmals die Möglichkeit offen, ohne die offizielle FlashAir App auf die Daten zuzugreifen. Konkret kann die FlashAir Karte als Netzlaufwerk in den Windows Explorer oder Mac Finder eingebunden werden. Während die Karte in der Kamera ist, können Fotos von der Karte auf den Computer kopiert werden.
Mit dem Windows Explorer geht das kopieren von Fotos im Prinzip gut und flott. Leider treten häufiger stärkere Verzögerungen auf, bis der Kopiervorgang startet. Das Thema muss ich mir noch mal genauer anschauen, ob es an der Karte oder am Computer liegt.
Genau so möchte ich das haben. Offene Standards die von allen Systemen genutzt werden können. Ohne von einer Hersteller-App abhängig zu sein. Weiter so Toshiba. Bei der nächsten FlashAir dann vielleicht noch FTP?
Mehr zu WebDAV und der FlashAir III in späteren Artikeln.
Persönliches Fazit

Aktuell ist die FlashAir III die beste WLAN SD Karte die ich kenne. WebDAV hat bei mir ab und zu aussetzter und kann so eine optimierte Windows/Mac Desktop Software nicht ganz ersetzen. Die mobile App ist schön designt und einfach zu bedienen. Die schnelle Karte mit schnellem WLAN bekommt von mir eine klare Kaufempfehlung. Der Preis geht mit rund 50 Euro für 32 GB große Karte voll in Ordnung.
Das gefällt mir gut:
- Geschwindigkeit
- mobile App
- Preis
- WebDAV Funktion
Das gefällt mir nicht so gut:
- Verzögerungen bei WebDAV
Kommentare
Die Windows Config Software gibts hier:
https://www.toshiba.co.jp/p-media/english/download/wl/software02.htm
Meine Windows-Transfer-Software ist hier erhältlich:
http://faq.d-r-f.de/wiki/FlashAir_Autodownloader
Vielen Dank für den Link zur Software. Ich hatte auf der Produktseite gesucht. Von dort gibt es leider keinen Link zu diesem Download.
Danke für den Testbericht! Wirklich gut!
Vielleicht ist auch noch der Hinweis interessant, dass es offenbar eine Möglichkeit gibt, mit dieser Karte Tethering Aufnahmen in Lightroom zu machen. Die Bilder werden dann ohne Umwege in LR angezeigt:
http://www.frank-eberle.de/blog/software-projekte/transcend-wi-fi-sd-lightroom-plugin/
Super Hinweis. Werde ich mir mal genauer anschauen und vielleicht darüber berichten.
Datensicherung der Bilder vom iPhone auf ein geeignetes Medium.
Vermehrt werden Bilder mit dem iPad oder iPhone gemacht.
Was also, wenn das iPhone nur 16 GB Speicher hat und bereits davon deutlich mehr als 10 GB belegt sind.
Ein Notebook möchte man nicht unbedingt mitschleppen, um via iTunes die Daten zu synchronisieren.
Es soll Wlan Platten geben, mit denen man die Bilder sichern kann? Aber ohne Browser im iPhone…..???
Wie erkennt iPhone das Zielmedium?
Hat jemand hier eine kostengünstige Lösung?
Was hat das jetzt mit der FlashAir zu tun?
Hallo Matthias,
ich suche eine Karte, die kleine Vorschaubilder an mein Android-Tablet sendet.
Einen mobilen D-Link Router hätte ich auch dafür zu Hand.
Es geht mir nur um die Ansicht, nicht um Bearbeitung oder Sharing.
Kannst Du die Toshiba empfehlen, im Sinne von Schnelligkeit und Stabilität?
Macht es sinn das SD-Karten-Wifi zu nutzen oder besser das D-Link?
Danke.
Die FlashAir III ist aktuell mein Favorit. Funktioniert für deinen Zweck. Nimm das WLAN der Karte – dafür ist es da.
Hallo Matthias,
bin gerade auf deinen Eintrag gestoßen. Hast du eine Antwort auf die Frage, warum in der Compatibility List der W-03 weniger Modelle unterstützt werden als bei der W-02 (ist mir zumindest bei den Sony Geräten aufgefallen, da ich eine Alpha 57 besitze)? Danke!
W-02: https://www.toshiba.co.jp/p-media/wwsite/compati/pdf/flashair.pdf
W-03: https://www.toshiba.co.jp/p-media/wwsite/compati/pdf/flashair_w3.pdf
Um diese Liste würde ich mir keine Gedanken machen. Meine Erfahrung sagt, dass jede Kamera, die mit Karten in dieser Größe zurecht kommt auch mit der WLAN Karte umgehen kann. Bedeutet, wenn deine Kamera mit einer 32 GB Karte umgehen kann, dann kannst du auch eine 32 GB WLAN Karte verwenden.
Jetzt bist du gefragt!
Gefällt dir dieser Artikel oder bist du anderer Meinung? Hast du Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Beitrag? Dann freue ich mich auf deinen Kommentar.
Bitte bleibe fair und sachlich bei deinen Äußerungen. Sollte dein Kommentar nicht sofort erscheinen, ist er in der Warteschlange gelandet und wird meist zeitnah freigeschaltet.